Dirigenten

Seit dem Wintersemester 2013 ist Dirigent Thomas Posth Leiter der Universitätsmusik an der Universität Hamburg und gibt somit die musikalischen Impulse vor.
Universitätsmusikdirektor Prof. Thomas Posth
- 1976 in Tübingen geboren
- studierte Cello und Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover
- arbeitete unter anderem mit dem Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks, den Göttinger, Hofer und Brandenburger Symphonikern, der Musikfabrik Köln, dem Beethovenorchester Bonn und Mitgliedern der Berliner Philharmoniker zusammen
- erhielt 2008 den renommierten Förderpreis des Praetorius Musikpreises Niedersachsen
- leitet das unkonventionelle „Orchester im Treppenhaus“, mit dem er mehr als 15 Konzerte jährlich in ganz Deutschland gibt
- bekleidet einen Lehrauftrag für Dirigieren an der Musikhochschule in Hannover und leitet einen Kammermusikkurs in Bardou/Südfrankreich
Weitere Infos: www.thomasposth.de
Komissarischer Musikdirektor 2011-2013 René Gulikers
- 1961 in den Niederlanden geboren
- studierte Dirigieren (Orchester) am Conservatorium Maastricht
- gewann 1985 in Salzburg den ersten Preis für junge Dirigenten und 1992 einen der Telecom-Preise in Besancon; daraufhin Einladungen nach Chile, Litauen, Südkorea, Japan und Russland
- lehrte am Conservatorium Maastricht (1988-1990), an der Musikhochschule Münster (1994-2010), an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg (2005-2012) und an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2012)
- René Gulikers war von 2011-2013 kommissarischer Leiter von Chor und Orchester der Universität Hamburg
Universitätsmusikdirektor Prof. Bruno de Greeve
- 1947 in den Niederlanden geboren
- studierte Kontrabass am A‘dams Conservatorium, Chorleitung am Kon. Conservatorium Den Haag und Dirigieren am Sweelinck Conservatorium Amsterdam
- dirigierte an der Universität Nijmegen, an der Universität Leiden und an der Universität Utrecht
- bekleidete die Stelle als Professor für Chorleitung am Konservatorium in Groningen und am Konservatorium in Zwolle
- war von 1993 bis 2013 Universitätsmusikdirektor an der Universität Hamburg
- verstorben am 16. Mai 2020
Gründer der Akademischen Musikpflege Prof. Jürgen Jürgens
- 1925 in Frankfurt/ Main geboren
- studierte an der Hochschule für Musik in Freiburg/Breisgau Gesang bei Margarete von Winterfeld und Chorleitung bei Konrad Lechner (1946-1953)
- übernahm 1955 den Chor des italienischen Kulturinstitutes in Hamburg, den er innerhalb weniger Monate zu einem leistungsfähigen Madrigal-Ensemble mit dem neuen Namen „Monteverdi-Chor Hamburg“ ausbaute
- gewann 1959 mit dem Monteverdi-Chor Hamburg einen 1. Preis beim Internationalen Chorwettbewerb in Arezzo/Italien: Damit begann die internationale Laufbahn des Chores und seines Gründers Jürgen Jürgens
- 1962 als Leiter der Akademischen Musikpflege an die Universität Hamburg berufen: leitete 32 Jahre lang den Universitäts-Chor, das Universitäts-Orchester, den Monteverdi-Chor und die Camerata Accademica Hamburg, ein Kammerorchester mit historischen Instrumenten
- 1966 Ernennung zum Universitäts-Musikdirektor und 1972 zum Professor der Universität Hamburg
- 1994 in Hamburg gestorben