Aktuelle Konzerte
Freundschaftskonzert mit dem Orchester der Universität Straßburg
Nach langer Zeit darf die Unimusik wieder Gäste in Hamburg empfangen, neue musikalische Begegnungen erleben und Freundschaften schließen. Das Orchester der Universität in Straßburg, dem strategischen Partner der Universität Hamburg, kommt für ein verlängertes Wochenende und ein gemeinsames Freundschaftskonzert nach Hamburg. Im Gepäck haben die französischen Musiker*innen die zweite Sinfonie von Jean Sibelius, dirigiert von Eric Staiger. Auch die Ensembles der Universitätsmusik Hamburg mit ihrem Dirigenten Thomas Posth bringen mit der Carmina Burana von Carl Orff ein großes Werk auf die Bühne.
Das Konzert findet am 7. Mai um 18:30 Uhr im Audimax der Universität, Von-Melle-Park 4, statt. Für den Eintritt gilt "Pay what you can" bei freier Platzwahl. Ein frühes Kommen lohnt sich also. Wir freuen uns auf dieses deutsch-französische musikalische Fest!
Winterkonzerte 2022
Mit zwei imposanten Musikwerken meldet sich die Unimusik aus der Pandemiepause zurück: Carmina Burana von Carl Orff und die 1. Sinfonie von Peter I. Tschaikowsky. Am 5. Februar 2022 wird dieses Programm in der Lüneburger Kirche St. Johannis zur Aufführung kommen, am 6. Februar 2022 in der Hamburger Laeiszhalle.
Als Solist:innen sind Jana Baumeister (Sopran), Mirko Ludwig (Tenor) und David Pichlmaier (Bariton) zu hören. Ferner tritt der neugegründete Große Chor der UHH unter der Leitung von Jörg Mall gemeinsam mit Sinfonieorchester und Chor der Unimusik auf - insgesamt werden etwa 200 Musiker:innen auf der Bühne zu erleben sein. Die Gesamtleitung dieses musikalischen Großprojekts hat Universitätsmusikdirektor Prof. Thomas Posth inne.
Tickets für 20 € (Normalpreis) und 10 € ( ermäßigt) sind hier erhältlich.
Winterkonzerte 2020
Gustav Holst
DIE PLANETEN
Orchestersuite op. 32
sowie Chorwerke von Mauersberger, Reger, Vaughan Williams, Mäntyjärvi, Bach/ Nystedt, Esenvalds, Whitacre, Asander
Sinfonieorchester und Chor der Universität Hamburg
Dirigent: Thomas Posth
Termine/ Orte:
1. Februar 2020, 19:30 Uhr, Kirche St. Johannis Lüneburg
2. Februar 2020, 19:30 Uhr, Laeiszhalle Hamburg (Einführung 19:00 Uhr: Prof. Dr. Jochen Liske)
Interview mit Prof. Liske: "Wie kann man davon nicht begeistert sein?"
Tickets
Jubiläumskonzert Elbphilharmonie
Jubiläumskonzert Universität Hamburg
3. November 2019 um 18 Uhr öffentliche Generalprobe im Audimax der Universität Hamburg
4. November 2019 um 20 Uhr Konzert in der Elbphilharmonie
Joseph Haydn: Ouvertüre | Die Schöpfung (1796-1798)
Jaakko Mäntijärvi: the tide rises, the tide falls (2009)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre | Die Hebriden (1833)
Eric Whitacre: Cloudburst (1991)
-----------
Henrik Albrecht: 20.000 Meilen unter dem Meer (2013)
Die Komposition “20.000 Meilen unter dem Meer“ von Hendrik Albrecht ist eine musikalische Erzählung nach Jules Verne für großes Orchester, Chor und drei Sprecher. Die Handlung wird wie in einem Live-Hörspiel von den drei Sprechern in die Partitur des Stücks hineingewoben. Die Musik ist sehr farbenreich, klingt mal nach Debussy, mal nach Filmmusik, mal modern und immer eingängig.
Inhaltlich beschäftigt sich Jules Verne mit der Zerstörung der Natur durch den Menschen. Die Wunder des Meeres und die Angst Kapitän Nemos, dass die Menschheit auch hier ihre fatale Wirkkraft entfalten könnte, sind Grundaspekte des ganzen Werks.
Sinfonieorchester und Chor der Universität Hamburg
Sprecher: Marcus Off, Tobias Kluckert, Norman Matt
Dirigent: Thomas Posth
Winterkonzerte 2019
2. Februar 2019, 20 Uhr, Kirche St. Johannis Lüneburg
3. Februar 2019, 19:30 Uhr, Laeiszhalle Hamburg
Programm:
Gustav Mahler: 2. Sinfonie in c-Moll
Chor und Sinfonieorchester der Universität Hamburg
Dirigent: Thomas Posth
Tickets:
Das Konzert in der Kirche St. Johannis in Lüneburg erfolgt auf Spendenbasis.
Tickets für das Hamburger Konzert sind über die Seite „Tickets“ erhältlich; Refugees erhalten Freitickets (bitte an der Abendkasse entsprechend ausweisen).
Sommerkonzerte 2018
Sinfonieorchester der Universität Hamburg:
30. Juni 2018, 19:30 Uhr, Benefizkonzert für den NABU - Naturschutzbund Deutschland e. V., Große Scheune auf dem Hartmannshof der Rotenburger Werke, Hartmannshof, 27356 Rotenburg
1. Juli 2018, 19:30 Uhr, Sinfoniekonzert, Miralles-Saal, Mittelweg 42, 20148 Hamburg
Programm:
Sergei Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2, op. 18 (1901)
Dimitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5, op. 47 (1937)
Solist: Alexander Vorontsov
Dirigent: Thomas Posth
Tickets:
Tickets für 12 € (Normalpreis)/ 5 € (Studierende, Rentner, Schüler, Arbeitslose, Behinderte) sind erhältlich im Hamburger Unikontor und an der Abendkasse.
Flüchtlinge erhalten Freikarten! Refugees sollten sich dazu an der Abendkasse ausweisen.
Chor der Universität Hamburg:
6. Juli 2018, 18:00 Uhr, Nathan-Söderblom-Kirche Reinbek, Berliner Str. 4, 21465 Reinbek
7. Juli 2018, 20:00 Uhr, St. Johannis-Harvestehude, Heimhuder Str. 92, 20148 Hamburg
Programm:
SPHÄREN - A cappella-Werke von Schütz, Gjeilo, Pärt, Mendelssohn
Saxophon: Andreas Böther
Dirigent: Thomas Posth
Tickets:
Tickets für 12 € (Normalpreis)/ 5 € (Studierende, Rentner, Schüler, Arbeitslose, Behinderte) sind erhältlich im Hamburger Unikontor und an der Abendkasse.
Flüchtlinge erhalten Freikarten! Refugees sollten sich dazu an der Abendkasse ausweisen.
Winterkonzerte 2018
Verdi
- 3. Februar 2018, 20 Uhr, Kirche St. Johannis Lüneburg
- 4. Februar 2018, 20 Uhr, Laeiszhalle Hamburg
Programm
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem (1874)
Am 4. Februar 2018 um 19 Uhr wird im Großen Saal der Laeiszhalle eine musikwissenschaftliche Einführung zum Programm stattfinden (Referentin: Prof. Dr. Irene Holzer).
Mitwirkende
Sopran: Ania Vegry
Alt: Bettina Ranch
Tenor: Arthur Shen
Bass: David Pichlmaier
Chor und Sinfonieorchester der Universität Hamburg
Alumni-Chor Universität Hamburg
Projektchor der Universitätsmusik
Junger Männerchor Hannover
Dirigent: Thomas Posth
Tickets
Das Konzert in der Kirche St. Johannis in Lüneburg erfolgt auf Spendenbasis.
Tickets für das Hamburger Konzert sind über die Seite „Tickets“ erhältlich; Refugees erhalten Freitickets (bitte an der Abendkasse entsprechend ausweisen).
Bach
- 16. Dezember 2017, 19 Uhr, Stadtkirche Rotenburg
- 17. Dezember 2017, 11 Uhr, Kulturkirche Altona, Hamburg
Programm
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten 1-3 (1734)
Mitwirkende
Alt: Hannah Szperalski
Tenor: Joscha Eggers
Bass: Carsten Krüger
Chor und Sinfonieorchester der Universität Hamburg
Dirigent: Thomas Posth
Tickets
Das Konzert in der Kulturkirche in Altona findet auf Spendenbasis statt.
Sommerkonzerte 2017
Sinfonieorchester der Universität Hamburg:
- 24. Juni 2017, 19:30 Uhr, Benefizkonzert für den NABU - Naturschutzbund Deutschland e. V., Große Scheune auf dem Hartmannshof der Rotenburger Werke, Hartmannshof, 27356 Rotenburg (Konzert bereits ausverkauft!)
- 8. Juli 2017, 19:30 Uhr, Sinfoniekonzert, Aula der Waldorfschule Wandsbek, Rahlstedter Weg 60, 22159 Hamburg
Programm: Gulda, Mahler und Brahms
- Friedrich Gulda: Konzert für Violoncello und Blasorchester
- Gustav Mahler: Adagietto (aus der 5. Sinfonie)
- Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3
Solist: Ruben Jeyasundaram
Dirigent: Thomas Posth
Tickets:
Tickets für 12 € (Normalpreis)/ 5 € (Studierende, Rentner, Schüler, Arbeitslose, Behinderte) sind erhältlich im Hamburger Unikontor und an der Abendkasse.
Flüchtlinge erhalten Freikarten! Refugees sollten sich dazu an der Abendkasse melden.
Chor der Universität Hamburg:
- 2. Juli 2017, 19:00 Uhr, Laeiszhalle/ Kleiner Saal, Johannes-Brahms-Platz, 20355 Hamburg
Programm: Romantische Chorwerke
- Werke von Elgar, Fauré, Schumann, Steenhammar, Mendelssohn und Brahms
Klavier: Volker Krafft
Dirigent: Thomas Posth
Tickets:
Tickets für 12 € (Normalpreis)/ 5 € (Studierende, Rentner, Schüler, Arbeitslose, Behinderte) sind erhältlich im Hamburger Unikontor und an der Abendkasse.
Flüchtlinge erhalten Freikarten! Refugees sollten sich dazu an der Abendkasse melden.
Flyer:
Hier finden Sie Flyer zu den Programmen.
Winterkonzerte 2017
Chöre und Sinfonieorchester der Universität Hamburg
- 4. Februar 2017, 20:00 Uhr, Kirche St. Johannis Lüneburg
- 5. Februar 2017, 20:00 Uhr, Laeiszhalle Hamburg
Programm
- Johannes Brahms: Schicksalslied op. 54, Gesang der Parzen op. 89 und Fünf Weltliche Gesänge op. 104
- Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: 6. Sinfonie op. 74 (Pathétique)
Am 5. Februar 2017 um 19 Uhr wird im Großen Saal der Laeiszhalle eine musikwissenschaftliche Einführung zum Programm stattfinden (Referent: Prof. Dr. Friedrich Geiger).
Mitwirkende
- Alumni-Chor Universität Hamburg
- Chor und Sinfonieorchester der Universität Hamburg
Dirigent
- Thomas Posth
Hier finden Sie den digitalen Flyer zum Konzert.
Tickets
Tickets für das Hamburger Konzert sind über die Seite „Tickets“ erhältlich; das Lüneburger Konzert läuft auf Spendenbasis. Refugees erhalten Freitickets (bitte an der Abendkasse entsprechend ausweisen).
Alumni-Chor Universität Hamburg
- Bis zum Morgengrauen - Eine musikalische Reise durch die Nacht
- Werke von Mendelssohn, Pärt, Whitacre, Distler u. a.
- 16.02.17, 19.30 Uhr, Mozartsäle Hamburg
- 24.02.17, 19.30 Uhr, Zinnschmelze Hamburg
Monteverdi-Chor
Im Rahmen des Festvals LUX AETERNA
Samstag, 11. Februar 2017 - 18 Uhr - Hauptkirche St. Michaelis
Claudio Monteverdi
Marien-Vesper
Angelika Lenter und Julla von Landsberg, Sopran
ensemble amarcord Leipzig
Monteverdi-Chor Hamburg
Lautten Compagney berlin
Leitung: Gothart Stier
Karten zu EUR 10 bis 42 bei Konzertkasse Gerdes,
den bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet
www.konzertkassegerdes.de / www. eventim.de
Sommerkonzerte 2016

Sinfonieorchester der Universität Hamburg:
-
26. Juni 2016, 17:00 Uhr, Benefizkonzert für den NABU - Naturschutzbund Deutschland e. V.
Große Scheune auf dem Hartmannshof der Rotenburger Werke, Hartmannshof, 27356 Rotenburg
-
16. Juli 2016, 20:00 Uhr, Sinfoniekonzert
Ernst-Deutsch-Theater, Friedrich-Schütter-Platz 1, 22087 Hamburg
Programm: Bernstein, Mahler und Sibelius
Leonard Bernstein: Ouvertüre zu "Candide"
Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2
Bariton: David Pichlmaier
Dirigent: Thomas Posth
Mit einer philosophischen Achterbahnfahrt startet das Programm des sinfonischen Abends: Leonard Bernsteins Ouvertüre zu Candide. “Das Musical der Herren Voltaire und Bernstein ist das einzige seiner Art, dessen genaue Inhaltsangabe – rasch vorgetragen – ebenso lange dauert wie das Musical selbst.“ So kommentierte Loriot in seinem Kleinen Opernführer die ausufernde und bisweilen groteske Handlung des Musical-/Operetten-Zwitters. Mit einem infernalischen Paukeneinsatz beginnt das intensive und kurzweilige Werk, gefolgt von dröhnendem Schlagwerk, schunkelndem Blech, sich in unermessliche Höhen schraubende Kantilenen-Schleifen der Streicher. Ein kultig-amerikanisches Potpourri mit viel Drive.
Einen Kontrast dazu stellen Gustav Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen dar: Während seiner Zeit als Kapellmeister an der Oper in Kassel 1884 verliebte sich Gustav Mahler unsterblich in die Sopranistin Johanna Richter. Doch sie verschmähte den jungen Kapellmeister, der seinem Schmerz daraufhin in diesem Liederzyklus Ausdruck gab. Zwischen zwei Welten pendelt die Komposition, wie es in der Zeit der Romantik oft zu beobachten ist: Hier die Realität, eine Welt des Schmerzes und Leidens, musikalisch dargestellt durch Trommeln, Militärsignale und traurige Klänge in Moll – dort die Welt der Fantasie mit lieblichen Melodien und fröhlichen Dur-Tonarten.
Nach der Konzertpause erklingt Jean Sibelius´ Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43. Finnland Anfang des 20. Jahrhunderts: Das Land der tausend Seen steht seit mehreren hundert Jahren zunächst unter schwedischer und dann unter russischer Besetzung. Und doch: Ein finnisches Nationalbewusstsein hat sich im Volk herausgebildet. Die Nordmänner halten an ihrer Kultur fest, sie lassen sich von ihren russischen Nachbarn nicht niederhalten. Der Zeitgeist ruft nach Unabhängigkeit. Ganz davon erfüllt war seinerzeit offenbar auch der finnische Nationalkomponist Jean Sibelius. Seine Sinfonie Nr. 2, uraufgeführt in Helsinki im März 1902, setzt mit heroischen, mutigen und von Zuversicht geprägten Passagen besonders im zweiten und vierten Satz ein siegessicheres Zeichen gegen die Besetzung seiner Heimat. Das ist der unerschrockene Klang finnischer Freiheit.
Flüchtlinge erhalten Freikarten! Refugees sollten sich dazu an der Abendkasse des Ernst Deutsch Theaters melden.
Tickets: Das Benefizkonzert für den NABU ist bereits ausverkauft! Reguläre Tickets für das Sinfoniekonzert im Ernst-Deutsch-Theater erhalten Sie hier (Preise 14 € / erm. 7 €).
Chor der Universität Hamburg:
-
17. Juli 2016, 18:00 Uhr, Ernst-Deutsch-Theater, Friedrich-Schütter-Platz 1, 22087 Hamburg
Programm: Schweden!
Lars-Erik Larsson: Förklädd Gud (deutsch: „Der Gott in Verkleidung“). Lyrische Suite op. 24 für Sopran- und Baritonsolo, Rezitation, gemischten Chor und Orchester (1940)
Skandinavische Popgrößen: A cappella-Arrangements von a-ha bis Swedish House Mafia.
Dirigent: Thomas Posth
Förklädd Gud, dieses außerhalb Schwedens selten zu hörende Werk entstand in kongenialer Zusammenarbeit zwischen zwei Künstlern: Dem wegen seiner sprachlichen Virtuosität bekannten Lyriker Hjalmar Gullberg (1898 – 1961) und dem Komponisten, Dirigenten und Rundfunkdirektor Lars- Erik Larsson (1908 – 1986).
Der Zyklus verarbeitet den griechischen Apollon-Mythos, hinzu treten Elemente der Orpheus-Sage und des Christentums, auf das metaphorisch Bezug genommen wird. Der Unbarmherzigkeit des Krieges und exzessiven Gewalt der Realität setzt Gullberg eine idyllische Welt der im Einklang mit der Natur lebenden Hirten und unerkannt unter ihnen weilenden Götter entgegen. Das Werk ist in unserer nach wie vor von barbarischen Kriegen erfüllten Welt in seiner untrennbaren Einheit von Sprache und Musik unvermindert aktuell.
Ergänzt wird das Programm durch a cappella-Arrangements skandinavischer Popgrößen: Songs von a-ha über The Real Group bis Swedish House Mafia vermitteln nordisches Flair.
Flüchtlinge erhalten Freikarten! Refugees sollten sich dazu an der Abendkasse des Ernst Deutsch Theaters melden.
Reguläre Tickets erhalten Sie hier (Preise 14 € / erm. 7 €)
Flyer zu den Sommerkonzerten
Winterkonzerte 2016
30. Januar 2016, 20 Uhr - St. Johannis Kirche zu Lüneburg
31. Januar 2016, 20 Uhr - Laeiszhalle Hamburg, Großer Saal
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Requiem d-moll (Fragment)
Sopran: Kseniia Kotelnikova
Alt: Ksenia Chubonova
Tenor: Timo Rößner
Bass: Joris Rubinova
Ivo Antognini (*1963): Lux Aeterna d-moll
Anton Bruckner (1824-1896): Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Edward Elgar (1857-1934): Nimrod (Lux aeterna) C-Dur aus den Enigma-Variationen
Sinfonieorchester, Chor und Alumni-Chor der Universität Hamburg
Dirigent: Thomas Posth
Flyer zu den Konzerten
Tickets für das Hamburger Konzert sind hier erhältlich; das Lüneburger Konzert läuft auf Spendenbasis.
Sommerkonzerte 2015
3. Juli 2015, 20:00 Uhr, Sinfonieorchester der Universität Hamburg, Benefizkonzert für den NABU - Naturschutzbund Deutschland e. V.
Große Scheune auf dem Hartmannshof der Rotenburger Werke, Hartmannshof, 27356 Rotenburg
Gioachino Rossini: Wilhelm Tell Ouvertüre
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert in e-Moll, op. 64
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 in F-Dur, op. 68
Solistin: Annika Oepen
Dirigent: Thomas Posth
Bereits ausverkauft!
4. Juli 2015, 20:00 Uhr, Sinfonieorchester der Universität Hamburg
Universität Hauptgebäude Ostflügel, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Gioachino Rossini: Wilhelm Tell Ouvertüre
Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert in e-Moll, op. 64
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 in F-Dur, op. 68
Solistin: Annika Oepen
Dirigent: Thomas Posth
Tickets: Abendkasse 12 € (Normalpreis) und 5 € (Studierende, Schüler, Rentner, Behinderte, ALGII-Empfänger)
5. Juli 2015, 19:00 Uhr, Orchester der Universität Tallinn (Estland)
Universität Hauptgebäude Ostflügel, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Playing: world classics (J. Sibelius, J. Brahms, Bizet, Tchaikovsky, Sarasate) and film musik (e.g. Jurassic Park, Man of Steel, Gladiator)
Solistin: Merlin Porkma
Dirigent: Martin Sildos
Eintritt frei!
11. Juli 2015, 20:00 Uhr, Chor der Universität Hamburg
Universität Hauptgebäude Ostflügel, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Shakespeare Songs
A-cappella-Konzert mit Vertonungen von Shakespeare-Texten
Dirigent: Thomas Posth
Tickets: Abendkasse 12 € (Normalpreis) und 5 € (Studierende, Schüler/innen, Rentner/innen, Behinderte, ALGII-Empfänger/innen)
12. Juli 2015, 16:00 Uhr, Chor der Universität
Auferstehungskirche in Barmbek, Tieloh 26, 22307 Hamburg
Shakespeare Songs
A-cappella-Konzert mit Vertonungen von Shakespeare-Texten
Dirigent: Thomas Posth
Eintritt frei, Spende erbeten!
15. Juli 2015, 19:30 Uhr, Alumni-Chor Universität Hamburg
Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg
Liebe, Lust und Leidenschaft - eine musikalische Reise durch Europa
Mit Werken und Texten von Monteverdi, Haydn, Schumann, Dvorak, Morley u.a.
Leitung: Charlotte Grabs
Tickets: Abendkasse 8 €/ 6 €
Winterkonzert 2015
Winter-Universitätskonzert
1. Februar 2015, 20 Uhr - Laeiszhalle, Großer Saal
Konzert mit Sinfonieorchester und Chören der Universität Hamburg
Antonin Dvorák: Die Geisterbraut op. 69
Fabian Russ (Arrangement Tim Jäkel): Wälder unter Blau, Stücke für Sinfonieorchester und Chor
Dirigent: Thomas Posth
Sommerkonzerte 2014
21.6., 18.30 Uhr, Sinfoniekonzert des Universitätsorchesters
Im Ostflügel des Universitäts-Hauptgebäudes wird klassisch musiziert.
Programm: F. Schreker: Valse lente, L. v. Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3, P. I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5
Eintritt: Pay what you can!
Im Anschluss Public Viewing D - Ghana im Audimax
22.6., 18 Uhr, A cappella-Konzert des Universitätschors in der Kirche St. Katharinen
Das Programm des Abends: Fokus Bach. Bachchoräle umrahmt von Motetten von
Mauersberger, Mendelssohn, Bruckner, Nystedt, Whitacre etc.
Eintritt: Pay what you can!
6.7., 18 Uhr, Kammermusikkonzert im Musikwissenschaftlichen Institut
Erstmalig geben die Mitglieder von Chor und Orchester ein gemeinsames
Kammermusikkonzert.
Programm: Quartette, Oktette, Männerquintette, Gesang mit Posaune,
lustig, dramatisch… alles ist möglich!
Eintritt: Eintritt frei!
PAY WHAT YOU CAN! – orientiert sich an der international praktizierten PWYW-Preisstrategie, nach
der jeder Besucher im Anschluss an das Konzert so viel in die bereitgestellten
Kassen zahlt, wie ihm das Konzerterlebnis wert gewesen und er in der Lage
ist, zu zahlen. Durch diese Strategie soll - anders als beim Spenden - eine
Finanzierung des Konzerts in etwa der Höhe fixer Eintrittspreise sichergestellt,
gleichzeitig jedoch die finanzielle Belastung gerecht verteilt werden.